Wärmepumpe und Anhängerkupplung für E-Autos

Wie können Sie Reichweite und Restwerte von E-Autos optimieren?

3. April 2025

Lesezeit: 4 Minuten Denken Sie bereits bei der Anschaffung Ihrer Flotte an den Wiederverkauf! Denn nur wenn Sie die zu Ihren Fahrzeugklassen passende Ausstattung wählen, können Sie Restwerte positiv beeinflussen. Dadurch können Sie Ihre E-Autos und Verbrenner zu höchstmöglichen Preisen wiederverkaufen bzw. bei Leasingraten sparen. Wenn z. B. Wärmepumpen nicht serienmäßig von E-Auto-Herstellern vorgesehen sind, sollten Sie sie bei bestimmten Fahrzeugklassen in die Sonderausstattung aufnehmen.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Elektroauto?

Der technologische Fortschritt hat in den letzten Jahren für stetig höhere Reichweiten von Elektroautos gesorgt. Trotzdem leidet die Reichweite, wenn die Batterie bei niedrigeren bzw. höheren Temperaturen mehr Energie zum Heizen oder Kühlen Ihrer E-Flottenfahrzeuge verbraucht. Verschiedene Fahrzeughersteller setzen daher auf Wärmepumpen in der Serienausstattung ihrer E-Modelle, um den Stromverbrauch für eine angenehme Innenraumtemperatur zu reduzieren. Aber nicht alle Modelle bieten Wärmepumpen serienmäßig. Dann müssen Sie entscheiden, ob Sie Wärmepumpen als Sonderausstattung für Ihre E-Flotte wählen und ggf. in Ihre Car Policy als Pflichtausstattung aufnehmen.

Was spricht für eine Wärmepumpe im E-Dienstwagen?

Kriterien für die Entscheidung gegen eine Wärmepumpe

Für welche Fahrzeugklassen in Ihrer E-Flotte lohnen sich Wärmepumpen?

Wollen Sie in E-Autos mit Wärmepumpe investieren oder reichen Sitzheizungen aus? Um das zu entscheiden, hilft Ihnen unsere Übersicht „Restwertoptimale Fahrzeugausstattung“ für 15 verschiedene Fahrzeugklassen.

Jetzt Ãœbersicht herunterladen
restwertoptimale-fahrzeugausstattung v2

Darum schließen sich E-Auto und Anhängerkupplung nicht mehr aus

Auch unter den E-Fahrzeugen gibt es immer mehr Modelle mit Anhängerkupplung. Eine attraktive Ausstattung, denn Anhängerkupplungen eröffnen Ihren Mitarbeitern noch mehr Möglichkeiten, ihre Firmenwagen zur Privatnutzung einzusetzen. So sind bei Dienstwagen- und Fahrradfahrern elektrische Antriebe in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Radfahren boomt und dank E-Bike nicht mehr nur vor der eigenen Haustür. Gern transportieren Freizeit- und Urlaubsradler ihre Räder mit ihrem Pkw zum Ausgangsort ihrer Fahrradtour. Dafür nutzen sie unterschiedliche Fahrradträger-Systeme, die sie an der Heckklappe, auf dem Dach oder insbesondere auf der Anhängerkupplung montieren.

Anhängerkupplung als beste Basis

Laut ADAC überwiegen die Vorteile von Fahrradträger-Systemen für Anhängerkupplungen im Vergleich zu solchen für Heck und Dach: Sie sind i. d. R. vormontiert und haben nicht nur die niedrigste Ladehöhe, sondern punkten auch mit dem geringsten Mehrverbrauch und der höchsten Zuladung. Je nach Herstellermodell und Eigenschaft (abnehmbar oder schwenkbar) kostet eine Anhängerkupplung für ein Fahrzeug in der Kompaktklasse ca. 850,– €, für SUVs ca. 1.000,– € netto.

Mehr E-Modelle mit hohen Anhängelasten

Sowohl bei Pkws als auch bei Transportern stehen immer mehr Modelle mit höheren Anhängelasten zur Wahl: So kommen E-Transporter oder E-SUVs auf bis zu 2.500 kg gebremste Anhängelast. Das ermöglicht sogar Urlaubsfahrten mit Wohnwagen bei E-Modellen mit entsprechend hoher Anhängelast. In jedem Fall sollten Ihre Fahrer bei der Ladungssicherung darauf achten, weder das zulässige Gesamtgewicht noch die zulässige Anhänge-, Achs- oder Dachlast ihres Dienstwagens zu überschreiten. Und darauf, mehr Ladestopps einzuplanen, da sich der Stromverbrauch durch das zusätzliche Gewicht einer Anhängerkupplung sowie des Anhängers oder des Fahrradträgers samt Rädern erhöht.

Wann steigert eine Anhängerkupplung den Wiederverkaufswert?

Informieren Sie sich in unserer Übersicht „Restwertoptimale Fahrzeugausstattung“ für 15 verschiedene Fahrzeugklassen: Minis, Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, Mini-Vans, Großraum-Vans, SUVs – small, SUVs, SUVs – large, Geländewagen, Sportwagen, Transporter und Exoten.

Jetzt Ãœbersicht herunterladen
restwertoptimale-fahrzeugausstattung v2

Fazit: 

Denken Sie bei der Anschaffung immer an die Restwertoptimierung durch Anhängerkupplung und Wärmepumpe!

Ihre aktualisierte Übersicht „Restwertoptimale Fahrzeugausstattung“

Von A wie Anhängerkupplung bis W wie Wärmepumpe – statten Sie Ihre Flottenfahrzeuge je nach Fahrzeugklasse und Antriebsart restwertoptimal aus!

Jetzt Ãœbersicht herunterladen

Ihr Fuhrpark Knowhow-Download

Statten Sie Ihre Flottenfahrzeuge restwertoptimal aus!

Mehr Fuhrpark Knowhow

Oder abonnieren Sie neues und exklusives Fuhrpark Knowhow rund um Management & Kosten, Fahrer & Zufriedenheit und Umwelt & E-Mobilität bequem per E-Mail.

Jetzt Fuhrpark Knowhow kostenlos abonnieren